Bauleistungsversicherung
Bauleistungsversicherung – Damit dein Bauvorhaben nicht ins Wasser fällt
Ein Sturm fegt über die Baustelle und reißt frisch gemauerte Wände ein. Ein Starkregen unterspült das Fundament. Oder Unbekannte beschädigen Baumaterialien. Solche unvorhersehbaren Schäden können jeden Bau ins Wanken bringen – finanziell wie zeitlich. Die Bauleistungsversicherung schützt dich genau in solchen Fällen.
Sie sichert dein gesamtes Bauvorhaben gegen unvorhergesehene Schäden ab – z. B. durch Wetter, Vandalismus oder Konstruktionsfehler. Und das nicht nur beim Neubau: Auch Umbauten, Modernisierungen oder Sanierungen lassen sich mitversichern.
🔨 Deine Baustelle, dein Risiko – dein Schutz:
Die Bauleistungsversicherung schützt die bereits erbrachten Bauleistungen, Materialien und Bauteile – unabhängig davon, wer den Schaden verursacht hat. Damit du nicht auf teuren Folgekosten sitzen bleibst.
Was ist versichert?
Die Bauleistungsversicherung bietet Schutz bei:
-
Unwetterschäden (z. B. Sturm, Starkregen, Frost)
-
Vandalismus durch Dritte
-
Diebstahl fest eingebauter Teile (z. B. Türen, Fenster)
-
Fehlern in der Bauausführung (z. B. mangelhafte Statik)
-
Schäden durch Konstruktions- oder Materialfehler
-
Absicherung von Eigenleistungen und Helfern
-
Nachträgliche Kosten für Aufräum-, Wiederherstellungs- und Entsorgungsarbeiten
Oft arbeiten mehrere Gewerke auf einer Baustelle – und wenn etwas schiefgeht, ist die Schuldfrage nicht immer sofort geklärt. Mit der Bauleistungsversicherung bist du unabhängig davon auf der sicheren Seite.
Jetzt Bauleistungsversicherung berechnen – einfach & digital
🔍 Sofort vergleichen: Mit nur wenigen Angaben zum Bauvorhaben erhältst du individuelle Angebote – so schützt du dich vor teuren Überraschungen während der Bauphase.
FAQ – Häufige Fragen zur Bauleistungsversicherung
Was ist der Unterschied zur Bauherrenhaftpflicht?
Die Bauherrenhaftpflicht schützt dich, wenn Dritte durch deine Baustelle zu Schaden kommen. Die Bauleistungsversicherung schützt dein Bauvorhaben selbst – also dein Haus, die Materialien und die Baufortschritte gegen Schäden von außen oder durch Fehler auf der Baustelle.
Wann sollte ich die Versicherung abschließen?
Am besten vor dem ersten Spatenstich. Die Versicherung greift ab Beginn der Bauarbeiten und endet mit der Bauabnahme. Ein späterer Abschluss kann riskant sein, da bereits entstandene Schäden dann nicht mehr abgesichert sind.
Was kostet eine Bauleistungsversicherung?
Die Kosten hängen von der Bausumme, dem Umfang des Projekts und den gewünschten Zusatzleistungen ab. Für ein klassisches Einfamilienhaus mit rund 300.000 € Bausumme liegt der Beitrag meist im Bereich von 200–400 € – einmalig für die gesamte Bauzeit.